Mietzinsminderung

Das monate- oder jahrelange Mindern der Miete kann sehr gefährlich sein, wenn sich die Parteien über die Höhe der Minderungsquote nicht einigen können. Beispiel: Nimmt der Mieter eine zu hohe Minderungsquote an (35 % statt angemessener 15 %), so ist bei einer Bruttomiete in Höhe von 560,00 EUR bereits nach zehn Monaten ein kündigungsrelevanter Mietzinsrückstand gegeben, d.h. der Vermieter wäre dann berechtigt, gemäß § 543 Absatz 1, Absatz 2 Nr. 3 b BGB außerordentlich fristlos zu kündigen. Um in einer derartigen Situation möglichst frühzeitig für Rechtsklarheit zu sorgen, kann der betroffene Mieter Klage auf Feststellung der Minderungsberechtigung erheben. Wegen der Rechtskraftwirkung des Urteils muss aber klar sein, welche Monate genau betroffen sind. Ein entsprechender Klageantrag wäre also wie folgt zu formulieren: „Es wird festgestellt, dass der Kläger berechtigt ist, die Bruttomiete ab dem ... um ... % zu mindern.“ Worauf sich die Mietzinsminderung erstreckt, war lange sehr umstritten. Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) jedoch klargestellt, dass die Bemessungsgrundlage die Bruttomiete (Mietzins einschließlich aller Nebenkosten) ist, und zwar unabhängig davon, ob die Nebenkosten als Pauschale oder Vorauszahlung geschuldet werden (Urteil vom 06.04.2005 - XII ZR 225/03). Deshalb muss in dem Klageantrag also von der Bruttomiete die Rede sein, obwohl weitläufig noch immer die Ansicht grassiert, zu mindern sei lediglich die Nettokaltmiete ohne den Betriebskostenanteil. Zusätze im Klageantrag wie etwa die Angabe der Wohnung mit genauer Anschrift sind in der Regel überflüssig. Nur in Ausnahmefällen, etwa wenn der Mieter im selben Mietshaus zwei Wohnungen gemietet hat, empfiehlt sich auch eine nähere Konkretisierung im Klageantrag. Welche Formalien im Einzelfall noch zu beachten sind, erläutere ich Ihnen gerne in einem Beratungsgespräch.
Service:
- Qualifizierte Beratung
- Vertragsgestaltung
- Prozessvermeidung
- Vertretung vor Gericht
- Zwangsvollstreckung
Mietrecht:
- Mietvertrag
- Mängelbeseitigung
- Schimmelpilzbildung
- Mietzinsminderung
- Schönheitsreparaturen
- Modernisierung
- Mieterhöhung
- Nebenkosten
- Kündigung
- Räumungsklage
- Wohnungsübergabe
WEG-Recht:
- Eigentümerversammlung
- Beschlussanfechtung
- Verwalterabberufung
- Wirtschaftsplan
- Hausgeldabrechnung
- Instandhaltungsrücklage
- Instandsetzung